In der  Vorstandssitzung am 21.11.2017 hat sich die CDU – Kettwig erneut  intensiv mit der Frage der Überplanung des Rathausplatzes beschäftigt. Auf große Kritik ist das in Teilen nicht öffentliche Verfahren gestoßen. 
  Vorweg: Kettwig, Essens flächenmäßig größter Stadtteil, ist durch die Lage an der Ruhr und das grüne Umland besonders geprägt. In den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelte sich in Kettwig eine große Lebendigkeit, die sich u.a.  in zahlreichen öffentlichen Festen und Veranstaltungen zeigt. 
  Und genau für diese Urbanität  braucht Kettwig  Platz. Genauer: EINEN  PLATZ  FÜR KETTWIG.
  Die CDU-Kettwig dankt allen, die bisher Ihre Gedanken / Vorschläge / Unterstützung  eingebracht haben. Insbesondere den  Architekten und  Landschaftsplanern,  die sich in besonderer Weise ehrenamtlich eingebracht haben, gebührt Dank und Anerkennung.
  
  Bei der Platzgestaltung  sollten folgende Überlegungen eine Rolle spielen:
  1.    Mitdenken von Rathausvorplatz, Märchenbrunnen (-platz) und (teilw.)  Marktplatz zu einer gestalterischen / planerischen Lösung
  2.     Fassung dieses größeren Platzes durch Bäume, ebenerdige Lauben- /  Bogengänge o.ä. sowie  pflegeleichte Bepflanzung - kein bzw. wenig  rutschiges Laub / Blüten 
  3.    Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten  eröffnen (Veranstaltungen, evtl. Abend-/Nachtmarkt, Weihnachtsmarkt,  Feste, Aufführungen, Karneval, Brauchtum, Hochzeitsveranstaltungen  (Trauungen) Musikveranstaltungen, Spielpunkte, Rathauscafé  (Außenbereich), Kommunikationsecken / -punkte, Spielen (Erwachsene,  Kinder) ….); Anschlüsse für elektr. Strom, Wasser, Abwasser vorsehen
  -  weitere Punkte unter mehr... -
  
  
  4.    Weitestgehende Barrierefreiheit; keine zusätzlichen neuen Mauern / Treppenanlagen 
  5.    Sichere Bodenbeläge (insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit Gehbehinderung oder Nutzer von Rollatoren aber auch Kinder / Kinderwagen) 
  6.    Aufenthaltsqualitäten / Treffpunkte für alle Altersgruppen 
  7.    Linden unmittelbar neben dem hist. Rathaus erhalten und Aufenthaltsmöglichkeiten dort erweitern (Bänke, Boule-Spiel…)
  8.    Sitzmöglichkeiten (bequeme) sowohl im besonnten als auch  verschatteten Bereich, auch „nicht  kommerzielle Sitzmöglichkeiten“
  9.    Beliebige Querungsmöglichkeiten  dieses Platzes für Fußgänger ermöglichen
  10.    Modulare Vorgehensweise bei der Gestaltung (aus Kostengründen); zukünftiges ebenerdiges Wasserspiel, Möblierung, Bücherschrank, Defibrillator, Hinweisbaum mit ansprechenden Schildern mit Distanzangabe zu Kettwiger Orten / Sehenswürdigkeiten / Einrichtungen + Hinweis öffentl. Toilette
  11.    Möglichkeit der Blickachsen aufs historische Rathaus, auf den Märchenbrunnen und die Gründerzeithäuser am Markt
  12.    Integration von vorhandenen Skulpturen in die Platzgestaltung; Möglichkeit der Aufstellung von weiteren Skulpturen
  13.    Integration des motorisierten Verkehrs durch Verlangsamung der Geschwindigkeit im Platzbereich (verkehrsberuhigte Zone)
  14.    Kostenloses WLan auf dem Platz
  15.    Beleuchtung durch „besonders schöne Straßenlaternen“ + Bodenstrahler vor  Skulpturen / Rathaus / Bäumen
  16.    Verwendung nachhaltiger Materialien; ansprechende Müllgefäße
  17.    Stadtplan von Kettwig an geeigneter Stelle (Info-Punkt) inkl. kurze „Stadtgeschichte“ 
  18.    Beibehaltung von Haltestellen für den ÖPNV sowie Taxen
  19.    Kontinuierliche öffentliche Einbindung der Kettwiger Bürgerinnen und Bürger in die Planung / Gestaltung ihres Platzes
  20.    Weitergabe / Beauftragung der weiteren Überplanung dieses Platzes an die Planungsverwaltung der Stadt Essen. Die jetzigen Ideen / Vorschläge / Planungsskizzen sollten Berücksichtigung finden im Sinne dieses Forderungskataloges  
  Dieser Forderungskatalog ist weder hierarchisch noch abschließend und die Nummerierung stellt keine Gewichtung dar.  
